Pro­duk­tions­­be­ding­ungen & Nach­haltig­keit

Wir tragen von nun an das DNK-Siegel

Wir feiern unsere Bewertung des Rats für Nachhaltige Entwicklung: my pulli tailored knitwear trägt von nun an das DNK-Siegel für die nachhaltige Geschäftstätigkeit und Produktion. Unsere große Passion für individuelle, hochwertige Strickmode, gepaart mit der Erfahrung und dem Wissen für nachhaltige Produktion ist überzeugend und nachweisbar.

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) steht für die transparente und vergleichbare Erklärung zum ganzheitlich nachhaltigen Wirtschaften. Das bedeutet, vom Anbau der Wolle bis zum fertigen Maßmodell konnten wir die ressourcenschonende, umwelt- und sozialverträgliche Produktion nachweisen.

DNK-Erklärung 2020 (PDF)

Wir geben unser Bestes, um Sie mit unseren Ansprüchen an Qualität und Kundenservice zu überzeugen.

Während wir bereits an anderer Stelle über die Herkunft, die Rohstoffe und deren Weiterverarbeitung zu hochwertigsten Garnen informiert haben, geben wir Ihnen an dieser Stelle einen Einblick in die Herstellung unserer exklusiven Strickwaren. Denn nicht nur das Bekenntnis zu kompromissloser Qualität und Individualität, sondern auch die auf sozialer Verantwortung und einer nachhaltigen Herstellung basierenden Firmenphilosophie ist eine echte Herzensangelegenheit von my pulli.

Sie können sich sicher sein, dass ausschließlich Branchen ExpertInnen mit der Produktion Ihres Lieblingspullis beschäftigt sind. Um dieses hochwertige und exklusive Produkt herstellen zu können, benötigen wir die langjährige Erfahrung der MitarbeiterInnen in der Strickerei. Um nur ein Beispiel zur Veranschaulichung zu nennen: An einem Kettelkranz wird Masche für Masche auf einen Nadelkranz gesteckt und das in drei Lagen, denn nur so können später die Bündchen im Halsausschnitt „angekettelt“ werden. Ist nur eine Masche vergessen worden, entstehen unerwünschte Laufmaschen. Die Einarbeitungszeit für diesen wichtigen Arbeitsgang beträgt Monate und es gibt wenige Menschen, die dazu überhaupt in der Lage sind. Dieser Arbeitsgang erfordert ein hohes Maß an Konzentration, gutes Sehvermögen, ist feinmotorisch sehr anspruchsvoll und dennoch recht monoton.

Seit vielen Jahren in der Produktionsberatung tätig, wissen wir um die vielfältigen Möglichkeiten einer hochwertigen Produktion in Asien. Auch Einzelteilanfertigungen und kleinere Stückzahlen sowie die Transportwege stellen heutzutage keinerlei Hindernisse mehr dar.

Nahaufnahme von Händen, die Maschen eines Pulloverkragens auf den Kettelkranz fädeln.

Wir haben uns für eine Produktion in Europa entschieden.

Trotz vieler guter Kontakte haben wir uns aber für eine Produktion in Europa entschieden, und zwar im Kreischgebiet, am westlichen Rand Siebenbürgens. Mit dieser Manufaktur arbeiten wir bereits seit mehr als 10 Jahren zusammen. Wir blicken auf eine langjährige erfolgreiche Geschäftsbeziehung zurück, die auf Vertrauen basiert. Unser gemeinsames Ziel ist die hervorragende Qualität unseres Produktes, die wir durch exzellente Zusammenarbeit erreichen. Diese positiven Erfahrungen haben unsere Geschäftsbeziehungen sehr eng und persönlich werden lassen. So kennen und schätzen wir nicht nur die Direktorin und den Direktor der Manufaktur, sondern auch die Führungskräfte und MitarbeiterInnen, auf die wir uns stets verlassen können. Diese ausgesprochen guten Arbeitsbedingungen führen dazu, dass sowohl die Führungskräfte als auch eine Vielzahl der MitarbeiterInnen ihrem Unternehmen seit langer Zeit treu geblieben sind. Selbstverständlich besuchen wir den Betrieb auch regelmäßig, denn sowohl wir als auch die Strickerei müssen uns den permanent wachsenden Anforderungen der Verbraucher stellen und somit gibt es stets Gesprächsbedarf. „Kinderarbeit“ sind in diesen Regionen gar kein Thema. Viel schwieriger ist es, geeignete Nachwuchskräfte zu finden, die die in den Ruhestand gehenden KollegInnen, ersetzen können. Gute Arbeitsbedingungen, wie ein angenehmes Betriebsklima, geregelte Arbeitszeiten und eine faire Entlohnung sind somit eine absolute Grundlage für die Herstellung hochwertiger Produkte.

Wir setzen auf faire Entlohung und persönliche Beziehungen zu den Herstellern.

Uns ist es sehr wichtig, den Begriff der „Nachhaltigkeit“ zu leben, uns ständig zu reflektieren und weiterentwickeln. Eine Grundvoraussetzung ist für uns der persönliche Kontakt zu den Herstellern, verbunden mit regelmäßigen Besuchen. Wir haben auf die Zertifizierung des Gesamtproduktes bewusst verzichtet, denn ein Zertifizierungsvefahren ist sehr teuer und macht aus unserer Sicht das Produkt nicht wirklich besser oder nachhaltiger.

Für unsere my pulli Produkte investieren wir lieber in das Produkt selbst: In eine faire Entlohnung, einen CO2 neutralen Transport, aber auch in die Verwendung von vorzertifizierten Garnen. Wir setzen auf unsere persönlichen Beziehungen zu den Herstellern und somit auf unser und Ihr Vertrauen.

Die Bedingungen, unter denen unsere my pulli Artikel produziert werden, können wir sehr gut einschätzen, auch aufgrund unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung in der weltweiten Produktionsberatung. Aber die textile Wertschöpfungskette lässt sich für uns nicht persönlich verfolgen, denn die Wege zur ägyptischen Baumwollplantage und zur mongolischen Kaschmirziegenherde sind einfach zu weit, weshalb wir nur mit den besten Garnherstellern der EU zusammenarbeiten. Zum Einsatz kommen nur vorzertifizierte Garne, die unsere hohen Ansprüche erfüllen.

Somit können Sie sicher sein: An den my pulli Strickwaren wirkt ein Team passionierter Textiliten, wie wir uns selbst gern nennen, das mit großer Sorgfalt und viel Liebe zum Detail daran arbeitet, Ihre Wünsche umzusetzen. Schließlich sollen Sie lange Freude an Ihrem Pullover haben. Dieser Prozess beginnt bei Ihrer Bestellung und unserer Kundenbetreuung und endet mit der Auslieferung Ihres Maßpullovers oder Ihres Schals per Versand.

Wer sich einmal für die Qualität und den außergewöhnlichen Komfort von my pulli entschieden hat, will darauf nicht mehr verzichten. 


Ihr my pulli Team.