Nachhaltige Strickmode auf Maß

In Neheim groß gewordene Unternehmerin etabliert in der Hansestadt Bremen das Lable mypulli.de. Sie setzt dabei auf zertifizierte Lieferketten und Produktionen in Europa.

Westfalenpost: 06. Januar 2022, Martin Haselhorst

Arnsberg/Bremen. Irgendwann kam die Erkenntnis. „es konnte auf Dauer nicht so weitergehen“, sagt Christiane Kückelmann. Die Entwicklungen auf dem globalen Textilmarkt missfielen der gebürtigen Arnsbergerin zunehmend. „Ich bin viel in der Welt herumgekommen, habe gute und schlechte Beispiele in Produktionen gesehen“, erzählt. Sie. Seit zehn Jahren setzt die jetzt in Bremen lebende Frau mit ihrem Strickmoden-Label mypulli.de konsequent auf das Thema Nachhaltigkeit mit Produktion innerhalb Europas. Die Leidenschaft für hochwertige Strickmode begann jedoch in Schmallenberg: Ab 1985 absolvierte Christiane Kückelmann bei der Firma Falke eine zweijährige Nähereiausbildung. Zuvor hatte sie dort ein Praktikum gemacht und auch später noch als Springerin der Näherei gearbeitet. Heute ist Kückelmanns Unternehmen mypulli.de nach eigener Auskunft einzigartig mit seinem Konzept zur Konfiguration und Produktion hochwertigen und nachhaltiger Strickprodukte. Das in Bremen ansässige Unternehmen – hier ist sie mit einem kleinen Team unterwegs – hat gerade erfolgreich seine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellt und wurde mit dem DNK Siegel ausgezeichnet. Vorgeben wird das Siegel vom Rat für Nachhaltige Entwicklung an Unternehmen, die zu 20 unterschiedlichen Kriterien ihre Geschäftstätigkeit und Produktion offenlegen. Dabei werde auch die gesamte Wertschöpfungskette – vom Anbau der Wolle bis zum fertigen Maßmodell auf ressourcenschonende, umwelt- und sozialverträgliche Produktion analysiert und bewertet. Als eines von zehn Textilunternehmen in Deutschland trage mypulli.de nun das Siegel. „Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei m Verbraucher zunehmend eine Rolle“ sagt Christiane Kückelmann. Gerade in jüngster Zeit sei die Nachfrage nach nachhaltigen Textilien gestiegen. Dennoch spricht sie bei ihren Strickwaren von einem „Nischenprodukt“. Eine interessierte Zielgruppe gäbe dafür schon länger. Christiane Kückelmann erinnert sich gerne an die Jahre bei der Firma Falke: „Ich war fasziniert von den Künsten der damaligen Schnittdirectrice, die der Kollektion durch eine gekonnte Schnittführung eine optimale Passform verlieh. Das motivierte mich zu einer einjährigen Schnitttechnikausbildung für Damen- und Herrenbekleidung, bei der ich mich intensiv mit den Themen rund um die Passform beschäftigt habe.“ Unter dem Dach des Traditionsunternehmens befanden sich am Standort Schmallenberg damals noch alle Arbeitsbereiche – vom Entwurf, der Näherei für Muster und Produktion bis zur eigenen Strickerei für Pullover, Strickjacke oder Schals. Nach ihren Ausbildungsjahren bei Falke, qualifizierte sich Kückelmann weiter. In einer Ausbildung zur Schnitttechnikerin in Düsseldorf und in einem Studium zur Bekleidungsingenieurin in Mönchengladbach. Sie war fortan in der Produktionsberatung weltweit unterwegs.

Die Idee einer eigenen Marke, die die Leidenschaft für hochwertige Textilien und faire Arbeitsbedingungen verbindet, lässt Christiane Kückelmann dabei nicht los: Sie gründet 2016, inzwischen ansässig in der Hansestadt Bremen, my pulli mit dem Anspruch der Einzelteilproduktion zeitloser Klassiker innerhalb der Europäischen Union. Die Phi8losophie von mypulli.de beruht darauf, ausschließlich zertifizierte Produkte in Deutschland und Europa herzustellen. Die Strickprodukte werden auf Bestellung hergestellt: So wird jedes Teil auch wirklich gebraucht und es entsteht keine branchenübliche Überproduktion. Alle Strickartikel sind „fully fashioned“, werden also nicht aus einem gro0en Strickstück zugeschnitten, sondern gleich auf Form gestrickt. Dies ist eine extrem ressourcenschonende Technologie, bei der so gut wie kein Abfall entsteht.

„Wir produzieren in der EU in Kooperation mit einer kleinen Partnerstrickerei, zu der wir schon viele Jahre ein freundschaftlich partnerschaftliches Verhältnis pflegen. Der Betrieb genießt unser volles Vertrauen und regelmäßige Besuche vor Ort sichern die Standards in allen Bereichen, die letztlich zu diesem schönen Produkt führen“, so Christiane Kückelmann. Der kleine Betrieb befindet sich in Rumänien im Kreisch-Gebiet. „Ich habe da den unmittelbaren Draht zu den Produzenten“, sagt sie. Da sie direkt aus der Branche kommt, braucht sie keine zwischengeschalteten Agenturen als Brücke zur Produktion und den Garn-Lieferanten. So sei das gesamte Geschäftsmodell, inclusive Auswahl der Lieferanten, Produzenten, Logistik und Unternehmensführung, zu 199 Prozent nachhaltig ausgerichtet. „Nur so ist es heutzutage möglich, ressourcenschonende, ökologisch verträgliche sowie unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellte Produkte zu schaffen“, sagt Christiane Kückelmann.

Keine Kleidung von der Stange

Auf der Webseite wwww.mypulli.de lassen sich mit einem Konfigurator Maßpullover nach Wunsch selbst kreieren. Aber nach Westen, Pullunder, Schals, Zipper-strickjacken und Cardigans lassen sich aus einer Vielzahl an ausgesuchten und exquisiten Materialien, Formen, Farben und Strickarten gestalten. „Mit unseren hochwertigen Strickprodukten ermöglichen wir unseren Kunden, sich individuell und exakt auf die Körpermaße zu kleiden. Denn unsere Körper sind so unterschiedliche und einzigartig, da kann die Bekleidung der Zukunft nicht von der Stange kommen“, erklärt Christiane Kückelmann weiter. Sie versteht sich als überzeugte Europäerin mit sauerländischen Wurzeln, die für eine faire und nachhaltige Textilindustrie einsteht. Das Angebot von mypulli.de richtig sich nicht nur an Endverbraucher, sondern auch an den Einzelhandel. Sowohl Maßmanufakturen können ihren Kunden Strickwaren als Maßkonfektion anbieten, aber auch der klassische Textileinzelhandel mit Bestellungen in Konfektionsgrößen und Teilgrößen.